- sponsored by
Auf ein Wiedersehen im Jahr 2015!
Das Filmfestival Türkei / Deutschland bedankt sich bei allen Zuschauern, Künstlern und Helfern für ein unvergessliches 19. Filmfestival Türkei / Deutschland 2014 in Nürnberg!
Preisverleihung 2014

Ehrenpreisträgerin Fatma Girik

Empfang im Rathaus der Stadt Nürnberg

Eröffnungsgala 2014
Preise 2014 - Die Jurys haben entschieden
- Ehrenpreis: Fatma Girik
- Publikumspreis: "Meryem" von Atalay Taşdiken
- Bester Film: "Köksüz" (Entwurzelt) von Deniz Akçay Katıksız
- Beste Darstellerin: Lale Başar "Köksüz" (Entwurzelt)
- Bester Darsteller: Doron Amit "Hannas Reise"
- Kurzfilmwettbewerb: 1.Platz "Meine Beschneidung" von Arne Ahrens
- Öngören-Preis für Demokratie und Menschenrechte: "Die Arier" von Mo Asumang
Spielfilmwettbewerb
Bester Film: Köksüz (Entwurzelt)
Regie: Deniz Akçay Katıksız
Bester Hauptdarsteller: Doron Amit
Film: Hannas Reise (Hanna'nın Yolculuğu)
Beste Hauptdarstellerin: Lale Başar
Film: Köksüz (Entwurzelt)
Öngören Preis: Die Arier (Arıler)
Regie: Mo Asumang
Publikumspreis: Meryem
Regie: Atalay Taşdiken
Kurzfilmwettbewerb
Die drei Gewinner des Kurzfilmwettbewerbs sind:
1. Meine Beschneidung (Sünnetim)
Regie: Arne Ahrens
2. Pepûk (Kuckuck)
Regie: Özkan Küçük
3. Patika (Der Pfad)
Regie: Onur Yağız
Wir gratulieren allen Gewinnern sehr herzlich und freuen uns auf ein Wiedersehen!
Auszeichnung für 3 Freunde des Festivals
Staraufgebot bei der Preisverleihung!
Während die Wettbewerbsfilme auf großes Interesse stießen, steht am Samstag die Preisverleihung und die Ehrenpreisverleihung an Fatma Girik an.
Nachdem die Spielfilmjury, die Kurzfilmjury und die Öngören Jury getagt haben, werden die Preise für den besten Film, die beste Darstellerin, den besten Darsteller, die Kurzfilmpreise und der Öngören Preis am Samstag, den 22.03.2014 ab 21:00 Uhr in der Tafelhalle vergeben.
Außerdem wird auch die Entscheidung des Publikums mit dem Publikumspreis bekannt gegeben.
Die Ehrenpreisträgerin Fatma Girik erhält den Ehrenpreis des 19. Filmfestival Türkei / Deutschland ebenfalls an diesem Abend.
An der Preisverleihung werden neben vielen Gästen aus der Türkei und aus Deutschland auch der Starschauspieler Halil Ergün, die Starschauspielerin und Jurymitglied Barbara Auer, Nazan Kesal, Ercan Kesal, Ruhi Sarı, Ayça Damgacı, Doron Amit und Jurypräsident Thomas Arslan teilnehmen.
Unter den Rednern befinden sich auch dieses Mal der wiedergewählte 2. Bürgermeister Horst Förther, und der Generalkonsul der Republik Türkei Asip Kaya.
Anwesende Künstler u.a.
- Halil Ergün
- Barbara Auer
- Thomas Arslan
- Doron Amit
- Ercan Kesal
Die Highlights am Freitag
Unser Programm am 21.03.2014 u.a. mit:
19.00 Uhr - Filmhauskino - Daire (Der Kreis)
anschließend Filmgespräch mit der Darstellerin Nazan Kesal
19.00 Uhr - Festsaal - Wettbewerb der Kurzfilme Block II
Filme Block II: Meine Beschneidung, Son Kuşlar, Bilyali, Patika, Welcome to Bavaria, Çok Uzun Bir Hikâyenin Tam Ortası.
anschließend Filmgespräch mit diversen Regisseuren der Kurzfilme
21.00 Uhr - Filmhauskino - Özür Dilerim (Vergib mir)
anschließend Filmgespräch mit dem Regisseur Cemil Ağacıkoğlu
21.30 Uhr - Festsaal - Yozgat Blues
anschließend Filmgespräch mit den Darstellern Ercan Kesal und Ayça Damgacı
Die Jurys tagen wieder...
Genauso wie die Spielfilmjury traf sich am gestrigen Donnerstag die Kurzfilmjury und die Öngörenjury im Festivalzentrum und haben Ihre Arbeit aufgenommen. Gemeinsam mit dem Publikum schaut sich die Kurzfilmjury am heute Abend um 18.30 Uhr die ersten sechs von insgesamt zwölf Kurzfilmen an. Der Wettbewerb der Kurzfilme setzt sich morgen am 21.03.2014 um 19.00 Uhr mit dem zweiten Block fort.
Unser Programm am 20.03.2014 u.a. mit:
18.30 Uhr - Filmhauskino - Die Frau hinter der Wand (Duvarın Ardındaki Kadın)
anschließend Filmgespräch mit Grzegorz Muskala (Regisseur), Katharina Heyer (Darstellerin)
18.30 Uhr - Festsaal - Wettbewerb der Kurzfilme Block I
Filme Block I: Domoj, Ardıl, Qapsûl, Steh auf, Pepûk, Sadece tek bir gün
anschließend Filmgespräch mit diversen Regisseuren der Kurzfilme
19.00 Uhr - KommKino - Hannas Reise (Hanna´nın Yolculuğu)
anschließend Filmgespräch mit Julia von Heinz (Regisseurin) und Doron Amit (Schauspieler)
21.00 Uhr - Filmhaus - Köksüz (Entwurzelt)
anschließend Filmgespräch mit Deniz Akçay Katıksız (Regisseurin), Lale Başar (Schauspielerin) und Savaş Başar (Schauspieler)
21.15 Uhr - KommKino - Meryem
anschließend Filmgespräch mit Atalay Taşdiken (Regisseur)
21.30 Uhr - Festsaal - Kusursuzlar (Die Makellosen)
anschließend Filmgespräch mit Ramin Cem Matin (Regisseur) und Gulcicek Emine Yildirim (Darstellerin)
Wir heißen unsere hochkarätige Spielfilmjury willkommen!
Die siebenköpfige Jury des Spielfilmwettbewerbs hat ihre Arbeit aufgenommen.
Sie wird aus zehn Produktionen die Gewinner für den besten Spielfilm, die beste Darstellerin und den besten Darsteller auswählen.
Die hochkarätige Jury wird geleitet von Thomas Arslan.
Unser Programm am 19.03.2014 u.a. mit:
21.00 Uhr - Festsaal - Özür Dilerim (Vergib mir)
anschließend Filmgespräch mit Cemil Ağacıkoğlu (Regisseur), Güven Kıraç (Darsteller) und Sema Poyraz (Darstellerin)
21.15 Uhr - KommKino - Gold (Altın)
anschließend Filmgespräch mit Thomas Arslan (Regisseur)
Für das Gesamtprogramm siehe Programmspiegel
- Cemil Ağacıkoğlu
- Thomas Arslan
Unsere Highlights am Dienstag
Das Festival geht in die heiße Phase! Am heutigen Dienstag zeigt das 19. Filmfestival Türkei / Deutschland fünf weitere Filme des Spielfilmwettbewerbs.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen und sind gespannt auf Ihre Meinung!
Unser Programm am 18.03.2014 u.a. mit
18.15 Uhr - Festsaal - Benim Dünyam (Meine Welt)
anschließend Filmgespräch mit dem Regisseur Uğur Yücel und der Darstellerin Ayça Bingöl
21.15 Uhr - Festsaal - Meryem (Meryem)
anschließend Filmgespräch mit dem Regisseur Atalay Taşdiken und der Darstellerin Zeynep Çamcı
- Uğur Yücel
- Atalay Taşdiken
+++ Programmänderung +++ Sondervorstellung +++
Aufgrund großer Nachfrage zeigen wir am:
Freitag, den 21.03 - KommKino - 17.00 Uhr - Kadın İşi Banka Soygunu (Bankraub im Frauenstil)
Sonntag, den 23.03 - Filmhauskino - 18.30 Uhr - Kelebeğin Rüyası (Schmetterlingstraum)
Die Vorstellung von "Gül Hasan" (Hasan, die Rose) an diesen Tagen entfällt
Der Spielfilmwettbewerb beginnt - Ihre Stimme zählt!
Von Montag, den 17.3 bis Freitag, den 21.3 zeigt das 19. Filmfestival Türkei / Deutschland zehn Spielfilme im Rahmen des Spielfimwettbwerbs.
Unsere Jury aus renommierten, internationalen Filmgrößen vergibt anschließend Preise in den Kategorien:
- Bester Film
- Bester Darsteller
- Beste Darstellerin
Der Publikumspreis - Ihre Meinung zählt!
Im Rahmen des Spielfilmwettbwerbs haben Sie die Möglichkeit mit Ihrer Stimme aktiv an der Vergabe des begehrten Publikumspreises teilzunehmen. Wir freuen uns auf Ihre Meinung und wünschen Ihnen viel Vergnügen mit dem Programm des 19. Filmfestivals Türkei / Deutschland!
Unser Programm am 17.03.2014 u.a. mit:
18.00 Uhr - Festsaal - Hükümet Kadın 2 (Die Staatsfrau 2)
anschließend Filmgespräch mit dem Regisseur/Darsteller Sermiyan Midyat
19.00 Uhr - KommKino - Mirasçı (Die Erbin)
anschließend Filmgespräch mit dem Darsteller Oktay Çağla
21.00 Uhr - Festsaal - Eve Dönüş – Sarıkamış 1915 (Die Heimkehr - Sarıkamış 1915)
anschließend Filmgespräch mit dem Regisseur Alphan Eşeli und den Darstellern Uğur Polat & Serdar Orçin
- Alphan Eşeli
- Serdar Orçin
- Uğur Polat
- Sermiyan Midyat
“Tunçel Kurtiz in Nürnberg” – Ein Abend mit Künstlerfreund_Innen aus Deutschland und der Türkei

Ein Abend mit Jazz, Blues und Anekdoten zu Ehren von unserem im letzten Jahr verstorbenen Freund, dem großen Schauspieler Tunçel Kurtiz!
Musiker:
Hildegard Pohl – Piano
Yogo Pausch – Percussion
Norbert Meyer-Venus – Bass
Chris Schmitt – Mundharmonika
Redner:
Reis Çelik – Regisseur
Mehmet Eryılmaz – Regisseur
Cemal Okan – Produzent
Uğur Polat – Schauspieler
Ayhan Salar – Regisseur und Kameramann
Uğur Yücel – Schauspieler
und viele mehr...
ab 20.30 Uhr (Musik ab 21.00 Uhr) in der Festivallounge im K4, Königstraße 93, 90402 Nürnberg.
Eintritt frei
Unsere Highlights am Sonntag
Unser Programm am 16.03.2014 u.a. mit:
11.00 Uhr - Filmhauskino - Ein Fremder ist nicht immer ein Fremder
anschließend Filmgespräch mit den Regisseuren Gülseren Suzan & Jochen Menzel
16.00 Uhr - KommKino - Wir
anschließend Filmgespräch mit den Regisseuren Carsten Degenhardt & Miguel Schütz
20.00 Uhr - Filmhauskino - Die Arier
anschließend Filmgespräch mit Regisseurin Mo Asumang
Die Impressionen finden Sie hier
- Mo Asumang
- Gülseren Suzan & Jochen Menzel
- Miguel Schütz & Carsten Degenhardt
Ein Samstag mit spannenden Begegnungen
Nach der erfolgreichen Eröffnungsgala mit einem bunten Publikum aus Kunst, Kultur und Politik folgte am Freitag eine spannende Podiumsdiskussion im Glasbau des KunstKulturQuartiers mit den hochkarätigen internationalen Gästen Edgar Reitz, Hülya Koçyiğit, Mario Adorf, Reis Çelik, Klaus Eder und Ayhan Salar.
Heute startet das 19.Filmfestival Türkei / Deutschland in das erste Film-Wochenende mit weiteren spannenden Gästen aus der weltweiten Filmkunst.
Ab 22.30 Uhr werden Nedim Hazar und Geo Schaller uns mit ihrer Live-Musik begeistern. Zusammen bilden sie die populäre Ethno Rock-Band Yarinistan. Das kostenfreie Konzert findet in der Lounge des KunstKulturQuartiers statt.
Unser Programm für Samstag, den 15.03.2014 u.a.:
17.00 Uhr - Festsaal - Saroyanland
anschließend Filmgespräch mit dem Darsteller Kevork Malikyan
17.00 Uhr - Alevitisches Kulturzentrum - Bedr - Ein Vollmond im Kino
anschließend Filmgespräch mit dem Regisseur Mehmet Eryılmaz
18.30 Uhr - Filmhauskino - Willkommen bei Habib (Habib Rhapsody)
anschließend Filmgespräch mit Darsteller Vedat Erincin
20.00 Uhr - Tafelhalle - Der Tag an dem Niemand gestorben war
Theaterstück - Gastspiel aus Istanbul mit deutschen Untertiteln
22.30 Uhr - Lounge - Yarinistan
Live Konzert mit Nedim Hazar und Geo Schaller
- Kevork Malikyan
- Mehmet Eryılmaz
- Nedim Hazar Bora
Eröffnung mit großen Emotionen und Botschaften

Nach der ausverkauften Eröffnung an diesem Donnerstag und einem fulminanten Freitagsprogramm erwartet Sie ein spannendes Samstagsprogramm mit Filmen und einem Gastspiel aus Istanbul.
Einige Highlights vom Samstag:
20:00 Theater "Kimsenin Ölmediği Bir Günün Ertesiydi" (Der Tag, nachdem niemand gestorben war) in der Tafelhalle
Sumru Yavrucuk spielt die Rolle des Transvestiten Umut, der Anekdoten und Erinnerungen aus seinem Leben erzählt. Mit dem Stück sorgte sie in der Türkei für große Aufmerksamkeit. Eindringlich und hemmungslos offenbart sie ihre Gedankenwelt und das Publikum wird Zeuge einer Geschichte voller Träume und Rückschläge, Enttäuschungen und Verluste. Das Stück in türkischer Sprache wird mit deutschen Übertiteln aufgeführt und ist freigegeben ab 16 Jahren. Tickets sind erhältlich an der Abendkasse der Tafelhalle oder im Vorverkauf
17:00 Saroyan Ülkesi (Saroyanland) - Dokudrama von Lusin Dink
anschließend Filmgespräch mit dem Schauspieler Kevork Malikyan
19:15 Zwei Leben – der offizielle deutsche Oscar Anwärter von Georg Maas
21:15 Unsere Inseln – Dokumentarfilm von Nedim Hazar
anschließend Filmgespräch mit dem Regisseur Nedim Hazar
und viele andere Filme
Ab 22:30 Uhr in der Lounge bis in die Nacht hinein:
"Yarınistan" Live: die legendäre deutsch-türkische Ethno Band aus den 80er Jahren triff sich für das Festival und spielt für Sie in der Lounge.
Das 19. Filmfestival Türkei / Deutschland eröffnet am Donnerstag

Das Programm ist komplett. In 11 Tagen werden 49 Filme gezeigt. 71 KinokünstlerInnen werden für Publikumsgespräche zum Festival erwartet. Alle Karten befinden sich im Vorverkauf.
Bereits ausverkauft ist die Eröffnungsveranstaltung am Donnerstag, den 13.3. Mit zahlreichen KünstlerInnen aus der Türkei und Deutschland, u.a. Edgar Reitz, Mario Adorf, Hülya Koçyiğit, Reis Çelik, Klaus Eder, u.a. Der Eröffnungsfilm „Der letzte Mentsch“ wird präsentiert vom Hauptdarsteller Mario Adorf, Hauptdarstellerin Katharina Derr und der Produzentin Anita Elsani.
Oberbürgermeister Dr. Maly, der bayerische Staatsminister für Finanzen sowie für Landesentwicklung und Heimat Dr. Söder und Generalkonsul Asip Kaya sind die Eröffnungsredner.
Am Tag nach der Eröffnung geht es fulminant weiter:
Highlights des Freitag-Programmes (14.3.)
1) 18:00
„Trockener Sommer“ ein Klassiker des türkischen Kinos
Goldener Bär auf der Berlinale 1964
Einführung: Hülya Koçyiğit, Hauptdarstellerin
2) 18:30
Podiumsdiskussion mit Mario Adorf, Reis Çelik, Klaus Eder, Hülya Kocyigit und Edgar Reitz
„Kino und Heimat“
Moderation: Ayhan Salar
3) 20:30
Deutsch-Türkischer Stummfilm aus dem Jahre 1920
„Das Fest der schwarzen Tulpe“
Pianobegleitung: Wolfgang Schneider
Alle Veranstaltungen finden am Freitag im Kunst und KulturQuartier K4 statt. Bitte besorgen Sie sich Ihre Eintrittskarten an der Kultur-Info in der Königstr. 93 rechtzeitig .
Das komplette Programm mit 49 Filmen und 71 Veranstaltungen finden Sie unter
FESTIVALERÖFFNUNG
Donnerstag, den 13.03.2014
Tafelhalle - Äußere Sulzbacher Str. 62
Beginn: 19.00 Uhr
Begrüßung durch
- InterForum
- Stadt Nürnberg, Oberbürgermeister Dr. Ulrich Maly
- Bayerischer Staatsminister der Finanzen, Dr. Markus Söder, MdL
- Generalkonsulat der Republik Türkei, Generalkonsul Asip Kaya
Vorstellung des Festivalprogrammes
Verleihung der Ehrenpreise an Edgar Reitz
21:00 Uhr Vorführung des Eröffnungsfilms „Der letzte Mentsch“
Die Eröffnungsveranstaltung wird zweisprachig stattfinden. Wir freuen uns auf den meisterhaften Übersetzer Recai Hallaç.
Ehrenpreisverleihung
- Edgar Reitz
Regisseur
weitere anreisende Künstler
- Mario Adorf
(Schauspieler)
- Kevork Malikyan
(Schauspieler)
- Hülya Koçyiğit
(Schauspielerin)
- Reis Çelik
(Regisseur)
- Klaus Eder
(FIPRESCI Generalsekretär)
- Heinz Badewitz
(Festivalleiter Hof)
Nürnberg eröffnet das 19. Filmfestival Türkei / Deutschland mit "Der letzte Mentsch"
Das 19. Filmfestival Türkei/Deutschland startet am Donnerstag, den 13. März 2014, um 19.00 Uhr mit einem Gala-Abend in der Tafelhalle. Dabei erwarten wir auch dieses Mal Ihnen bekannte Künstler des deutschen und türkischen Kinos. Der renommierte und international hoch respektierte Regisseur Edgar Reitz erhält an diesem Abend den Ehrenpreis des Festivals für sein Lebenswerk. Die Diva des türkischen Kinos und Ehrenpreisträgerin unseres Festivals, Schauspielerin Hülya Koçyiğit, der türkische Regisseur und Preisträger des Festivals Reis Çelik zählen zu unseren Eröffnungskünstlern.
Ein Wiedersehen gibt es auch mit dem legendären Schauspieler Mario Adorf. Das Festival eröffnet mit dem Film „Der letzte Mentsch“, in der Hauptrolle mit Herrn Adorf, der selbst den Film präsentieren wird.
Karten zu der Eröffnungsveranstaltung sind an der Kultur Information der Stadt Nürnberg erhältlich.
Das gesamte Programm des 19. Filmfestivals Türkei/Deutschland wird am Donnerstag, den 6. März bekannt gegeben.
TRAILER "DER LETZTE MENTSCH"
Die Nominierungen des Spielfilmwettbewerbs und die Jurys stehen fest!
Wir freuen uns ganz besonders auf Thomas Arslan, der dieses Jahr den Vorsitz der hochkarätigen Spielfilmjury übernimmt.Thomas Arslan, zählt zu den Vorreitern der Berliner Schule. Er ist geboren 1962 in Braunschweig und wächst von 1963 bis 1967 in Essen auf. Die Grundschule besucht er in Ankara / Türkei. Ab 1971 lebt er wieder in Essen. Er studiert zwei Semester Germanistik in München, doch nach einigen Filmpraktika wechselt er 1986 an die Deutsche Film- und Fernsehakademie in Berlin. Der als freier Drehbuchautor und Filmemacher tätige Thomas Arslan ist seit 2007 Professor für narrativen Film an der Universität der Künste Berlin.
Unterstützt wird er von der Schauspielerin Barbara Auer (D), dem Filmkritiker Murat Erşahin (TR), der Schauspielerin Ayça Damgacı (TR), dem Produzenten Titus Kreyenberg (D), dem Schauspieler Ruhi Sarı (TR) und der Regisseurin und Redakteurin Fatima Geza Abdollahyan (D).
Die Preise des Festivals werden am 22. März ab 21:00 in der Tafelhalle vergeben. Das komplette Festival-Programm und nähere Informationen zu den nominierten Filmen folgen demnächst.
Nun ist es endlich soweit, die Nominierungen der zehn Spielfilme, aus denen die Spielfilmjury 2014 den Besten zu wählen hat, stehen fest! Fünf hochklassige Filme aus der Türkei und fünf aus Deutschland sind im Wettbewerb der Spielfilme nominiert, darunter einige internationale Premieren sowie mehrere Nürnberg-Premieren.Die cineastischen Werke decken ein denkbar breites Spektrum an Genres und Themen ab. Geschichten von und über Frauen stehen bei diesem Festival besonders im Mittelpunkt.
Und das sind die nominierten Spielfilme für das 19. Filmfestival Türkei / Deutschland:
Daire (Der Kreis) von Atıl İnaç
Köksüz (Entwurzelt) von Deniz Akçay Katıksız
Kusursuzlar (Die Makellosen) von Ramin Matin
Meryem von Atalay Taşdiken
Özür Dilerim (Vergib mir) von Cemil Ağacıkoğlu
Die Frau, die sich traut von Marc Rensing
Die Frau hinter der Wand von Grzegorz Muskala
Hannas Reise von Julia von Heinz
Woyzeck von Nuran David Calis
Zwischen Welten von Feo Aladağ
Edgar Reitz und Fatma Girik erhalten den Ehrenpreis
Wenn am 13. März das Filmfestival zum 19. Mal eröffnet wird, werden wir den Pionier interkultureller Filmkunst begrüßen dürfen:
Edgar Reitz gilt als einer Pioniere der einflussreichsten deutschen Regisseure. Der Filmemacher und Autor studierte Germanistik, Publizistik und Theaterwissenschaft in München. Als Mitglied der „Oberhausener Gruppe“, brachte er 1962 den deutschen Autoren-Film hervor. Er realisierte zahlreiche Spiel-Dokumentar- und Experimentalfilme, die international Beachtung finden. Das Filmfestival Türkei / Deutschland präsentiert: „Der Schneider von Ulm“ und aus dem weltbekannten Jahrhundert-Epos „Heimat“, „Folge 1“ und „Heimat-Fragmente: Die Frauen“. Wir freuen uns Edgar Reitz auf dem Filmfestival Türkei / Deutschland zu begrüßen.
Zur Preisverleihung am 22.März dürfen wir die Grande Dame des türkischen Kinos auf unserem Filmfestival begrüßen:
Fatma Girik, die in Istanbul geborene Schauspielerin, spielte die Hauptrolle in über 180 Filmproduktionen. Wir präsentieren die Ehrenpreisträgerin Fatma Girik in ihrer Rolle als „Zelha“ im Kinofilm „Acı“ von Yılmaz Güney. Im Anschluss an ihre Filmkarriere ging Fatma Girik in die Politik und wurde 1989 Bürgermeisterin des Bezirks Şişli in İstanbul. Dieses Amt übte sie bis 1994 aus.
Das Filmfestival Türkei / Deutschland freut sich sehr, die beiden bedeutenden Persönlichkeiten mit dem Ehrenpreis auszeichnen zu dürfen.
28.01.2014
Die Jury des Kurzfilmwettbewerbs des 19. Filmfestival Türkei/Deutschland steht fest
- Behiç Ak
Die Kurzfilmjury wird in diesem Jahr vom Karikaturisten, Kinderbuch- und Theaterautor und Dokumentarfilmer Behiç Ak geleitet. Behiç Ak, dessen Kinderbücher und Karikaturen, außerhalb der Türkei vor allem in Japan, Korea, China und Deutschland veröffentlicht wurden, hat an der Yıldız Universität Architektur studiert. Seit 1982 erscheinen seine Karikaturen in der Tageszeitung Cumhuriyet. Seine Theaterstücke wurden am Stadttheater von Istanbul, am Türkischen Staatstheater und in vielen weiteren Städten der Türkei aufgeführt. Sein Dokumentarfilm Türk Sinemasında Sansürün Tarihi – Siyahperde (Die Geschichte der Zensur im türkischen Kino – Schwarze Leinwand), den er 1994 realisierte und der Großmeister des türkischen Kinos, Atıf Yılmaz produzierte, erhielt im selben Jahr auf dem Internationalen Filmfestival in Ankara den Preis für den Besten Dokumentarfilm.
Behiç Ak wird bei der Auswahl des besten Kurzfilmes unter den zwölf Nominierungen die berühmte Schauspielerin Bennu Yıldırımlar, die den türkischen Zuschauern vor allem aus sehr erfolgreichen TV-Serien bekannt ist, die aber auch bereits mit den national und international erfolgreichen Meistern des türkischen Kinos, wie Atıf Yılmaz und Reha Erdem gearbeitet hat, zur Seite stehen.
Ein weiteres Jurymitglied ist der Vorstandsmitglied des Verbandes für Film- und Fernsehdramaturgie VeDRA e.V., Norbert Maass.
Robert H. Schumann, freier Journalist, Cutter, Filmemacher und Redaktionsmitglied der Medienwerstatt Franken e.V. wird die Kurzfilmjury als Lokalmamatador unterstützen.
Bennu Yıldırımlar Norbert Maass Robert H. Schumann
KURZFILMWETTBEWERB
Die Auswahl für den Kurzfilmwettbewerb steht fest. Nach der Sichtung von über 100 Kurzfilmen entschied sich die Vorjury für die zwölf Besten, die nun im Wettbewerb mit insgesamt drei Preisen antreten.
Die 12 Nominierungen für den Wettbewerb „Bester Kurzfilm“ lauten:
Ardıl: Semih Korhan Güner, TR, 14’
Bilyali: Kaan Atilla Taşkın, TR, 15’
Çok Uzun Bir Hikayenin Tam Ortası: Ertuğ Tüfekçioğlu, TR, 29’
Domoj: Simona Feldman, DE, 9’
Meine Beschneidung: Arne Ahrens, DE, 17’37’’
Patika: Onur Yağız, TR/FR, 23’
Pepûk: Özkan Küçük, TR, 18’
Qapsûl: Yakup Tekintangaç, TR, 17’36’’
Sadece Tek Bir Gün: Tunç Şahin, TR, 23’
Son Kuşlar: Ahmet Ferah, TR, 8’30’’
Steh Auf: Seung-Hyun Chong, DE, 24’36’’
Welcome To Bavaria: Matthias Koßmehl, DE, 11’21’’
Das vollständige Festivalprogramm wird Mitte Februar bekanntgegeben.
DIE SICHTUNG DER FILME FÜR DEN KURZFILMWETTBEWERB IST BEENDET
Vorjury hat über 100 Kurzfilme gesichtet
Bei der Vorauswahl zum Kurzfilmwettbewerb des 19. Filmfestival Türkei / Deutschland traten über 100 Filme von deutschen und türkischen Filmemachern aus Deutschland, Frankreich, Argentinien, Kanada, Belgien und aus der Türkei gegeneinander an.
Wie jedes Jahr traf sich eine Vorjury aus filminteressierten Jugendlichen aus verschiedenen NGOs, Jugendverbänden und Kunst- und Kultureinrichtungen, um die Filme auszuwählen.
Für das Festival ist es dabei wichtig, gerade jungen Menschen eine Diskussionsplattform zu bieten, auf der sie sich sowohl zu interkulturellen Themen als auch über das Medium Film untereinander austauschen und nicht zuletzt, besser kennenlernen können. Die guten Erfahrungen aus den interaktiven Workshops der vergangenen Jahre motivierten das Festivalkernteam, an dieser Konzeption festzuhalten.
Geleitet wurde die Vorjury, von dem in Berlin lebenden Regisseur Miraz Bezar, der auf dem Filmfestival Türkei / Deutschland bereits mehrfach für seine Kurzfilme sowie für seinen Spielfilm “Min Dît – Die Kinder von Diyarbakır” ausgezeichnet wurde. Außerdem nahmen auch die Festivalkuratorinnen Sinem İlterli und Çiğdem Özdemir an der Auswahl teil. Alle ausgewählten Filme wurden von der Festivalleitung gesichtet. Die für den Wettbewerb nominierten Kurzfilme werden während des 19. Filmfestivals Türkei / Deutschland, das vom 13. – 23. März 2014 stattfinden wird, dem Publikum und der Preisjury vorgestellt.
- Mitglieder der Vorjury: Mario Ramser, Stefanie Zirngibl, Gönül Ayrılmaz, Deniz Bahadır, Johannes Dallheimer, Rahime Kaplan, Ebru Keskin, Meltem İvren, Tülay Kulaoğlu, Kerem Özbengü, Doğancan Özer, Nina Schultz
WIR TRAUERN UM UNSEREN FREUND, DEN GRANDIOSEN SCHAUSPIELER
- Tunçel Kurtiz (1.2.1936 - 27.09.2013)
PRAKTIKUM BEI FILMFESTIVAL TÜRKEI/DEUTSCHLAND 2014
Für die Mitarbeit am 19.Filmfestival Türkei / Deutschland, das im März 2014 in Nürnberg stattfinden wird suchen wir ab Oktober bis Ende März eine(n) PraktikantIn, der/die Interesse daran hat, an der Organisation dieses interkulturellen Events mitzuwirken.
Wir wünschen uns jemanden mit guten Officekenntnisen (Word/Excel), Organisationstalent, Spaß daran in einem Team zu arbeiten, Interesse am Filmgeschäft, super wären Erfahrungen mit Online-Redaktion (typo3) und Flexibilität.
ES IST SOWEIT: WIR LADEN EIN ZUM FESTIVAL!
Der Termin für das 19. Filmfestival Türkei / Deutschland steht fest:
vom 13. bis 23. März 2014 wird Nürnberg wieder zur Hochburg des deutsch-türkischen Kinos, und hochkarätige Kurz-, Dokumentar- und Spielfilme aus beiden Kulturwelten präsentieren.
Wir laden alle Filmemacher/Innen herzlich dazu ein, ihre Filme für die Wettbewerbe und das Rahmenprogramm außerhalb des Wettbewerbs einzureichen.
Wettbewerb
Es sind Wettbewerbe in zwei Sparten ausgeschrieben:
> Wettbewerb der Spielfilme
Folgende Preise werden von einer deutsch-türkischen Fachjury vergeben:
Bester Film: 5.000€
Bester Darsteller: 1.000€
Beste Darstellerin: 1.000€
Das Publikum wählt außerdem einen Wettbewerbsbeitrag für den Publikumspreis aus
> Wettbewerb der Kurzfilme
Folgende Preise werden von einer internationalen Jury vergeben:
Bester Kurzfilm: 1.000€
2. Preis: 750€
3. Preis: 500€
Details zu den Wettbewerben entnehmen Sie bitte den Ausschreibungen.
„Filmlandschaften“: außer Konkurrenz
Dokumentar- und Spielfilme werden auch im Bereich „Filmlandschaften“ außerhalb des Wettbewerbs präsentiert.
Unter allen Filmen des Festivals vergibt der Veranstalter den:
Öngören Preis für Demokratie und Menschenrechte: 1.000€
Filme können ab sofort eingereicht werden. Wir freuen uns auf ihre Einreichungen.